Am Samstag, den 15.02.2020 trafen sich einige Waldläufer und interessierte Eltern zu einer etwas anderen Wanderung am Hirzstein. Der Fokus der Wanderung sollte auf der Suche nach teilweise ungewöhnlichen Fotomotiven liegen. So begaben sich die Teilnehmenden, mit den unterschiedlichsten Kameramodellen bewaffnet, auf eine etwa 5km lange Wanderung. Unser Weg führte uns durch eine Schlucht vorbei an beeindruckenden Basaltformationen, welche von der ehemaligen Vulkanaktivität im Habichtswald zeugen, und einigen kleineren Wasserfällen zur Teufelsmauer.
An der Teufelsmauer weckte ein auf tragische Weise in einem Baum verunglückter Waschbär (siehe Foto) die Aufmerksamkeit vor Allem der jüngeren Teilnehmer.
Den Höhepunkt der Wanderung bildete der Aussichtspunkt am Hirzstein mit dem von den Spechten vor mehreren Jahren errichteten "Guckpfahl". Nach ca. 3 Std. endete die Wanderung mit vielen auf Silicium gebannten Fotos und trockenen Fußes wieder am Ausgangspunkt im unteren Firnsbachtal.
Elgershausen
Fotowanderung – 16.02.2020
Vorankündigung der Aktion "WirWollenWald" im Elgershäuser Hölzchen – 13.11.2019
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ruft gemeinsam mit der Waldjugend Hessen zur Mithilfe auf!
Am 29.11. werden Schulklassen bei der Wiederbewaldung helfen und am Samstag (30.11.) ist zusätzlich zu den mit der Waldjugend verbundenen JEDERMANN (und natürlich auch JEDE FRAU ;-) aufgerufen bei der Pflanzung und Schutz der Setzlinge zu helfen.
Wenn ihr also Lust habt bei der Entstehung eines neuen Waldes für unsere Jugend mitzuhelfen, so seid ihr dazu recht herzlich eingeladen. Es wird jede helfende Hand gebraucht.
Bei Interesse oder Fragen kontaktiert uns unter den angegeben Adressen.
Wir sehen uns im Wald.
Fahrt zur Pfadfinderburg Rieneck – 24.09.2019
Mit 13 Personen waren wir am vergangenen Wochenende auf der Pfadfinderburg Rieneck in Unterfranken. Nach sonniger Anreise in 2 PKW kamen wir im bayrischen Spessart an und konnten unsere Jurte noch vor der stärkenden Linsensuppe am Mittag aufbauen. Die Erkundung der Burg mit dickem Turm, schmalen Wohnturm, Gewölbekeller, Rittersaal und malerischem Innenhof beschäftigte nicht nur die Kids.
Aufgeteilt auf drei Gruppen suchten wir auf Fotos dargestellte typische Einzelheiten an denen je ein Lösungswort zu finden war. Wegen der millionenschweren Burgrenovierung war das manchmal ziemlich 'tricky' - spornte die Teams aber besonders an. Mit den Lösungsworten konnte der Forstpate vor dem Grillen dann eine Burggeschichte komplettieren.
Bei der abendlichen Führung durch den Dicken Turm (mit 6-8 m dicken Mauern, in die eine Prinzessin eingemauert worden sein soll) hatten wir auch tierischen Besuch: Kurz vorher hatte der Führer von den vielen Ratten im Turm erzählt, die früher die Vorräte dezimierten. Nomen est Omen - die meinte selbiger dann auch auf dem Treppengeländer zu sehen. 's war aber ein Wiesel, welches geschwind durch die mittelalterliche Burgtoilette entschwand.
Auf der Turmplattform konnten wir mittels Handy-App auch die unbekannteren Sternbilder an dem tollen Sternenhimmel entschlüsseln. Wir haben sogar Planeten und einen Satelliten beobachten können. Nach kühler Nacht mit wärmender neuer Feuertrommel im Zelt überraschten wir die Pfadis am vollständig versammelten Frühstückstisch mit unserem lautstarken Schlachtruf: "Guten Hunger - haut rein."

Bei der Gruppenstunde im Hölzchen wurde das Insektenhotel freigeschnitten und natürlich gab's auch wieder beliebte Geländespiele.
Kanutour Werra 2019 – 12.08.2019
Wir starteten morgens in Elgershausen in Fahrgemeinschaften mit der Mobilen-Kanu-Einheit (MKE) des Landkreises Kassel zum ersten Fahrziel: dem König der nordhessischen Berge, dem Meißner. Vom Aussichtspunkt Schwalbenthal konnten wir die geplante Paddelstrecke überblicken. Neben den Leuchtbergen mit dem Bismarckturm glitzerten die Werratalseen in der Sonne.
Frisch gestärkt paddelten wir weiter, vorbei an Albungen am Ausgang des Höllentals, der Burg Fürstenstein, tlw. parallel zur Bahnstrecke Bebra Göttingen, nahmen Fluss-Schleifen vor und nach Kleinvach. Dort kenterte das besagte Kanu nochmals und das Marketender-Team verweigerte uns weiteren Kuchen in den Kanus. Die am geplanten Endpunkt in Bad-Sooden-Allendorf wartenden belegten Brote und der Kuchen spornten uns am Ende nochmals zu Paddel-Höchstleistungen an: Es ging zwar mit der Strömung, aber gegen den Wind, der das durch mehrere Wehre gestaute Flußwasser unterhalb des Schlosses Rothestein zu kleinen Wogen auftürmte. Hier genoss der jüngste Teilnehmer dann wohl auch mal einen wohltuenden Mittagsschlaf in Mutters Schoß. Glücklich angekommen am Sportplatz stürzten wir uns auf die angebotenen Kalorien. W.d.R. Frank chauffierte die Fahrer zurück zum Nachholen der PKW mit der MKE während die Gruppenleiter die Kanus transportfertig machten und die Kinder die Bad Soodener Saline besichtigten und den daneben liegenden Spielplatz okkupierten. Zum Abschluß gab es noch Elfmeter-Schießen gegen den im Tor
stehenden Forstpaten, der manche Bälle (angeblich 'katzengleich') parierte und ein lustiges Ball-Transport-Spiel, welches ein Vater aus Balhorn mitgebracht hatte. Auch bei der Rückfahrt - tlw. über den Meißner - blieb das Wetter ideal mit tollen Aussichten über den Kaufunger Wald. Nach Zurückbringen der Kanus und der Schwimmwesten waren die meisten froh den letzten schulfreien Sonntag noch vor sich zu haben.
Summa summarum: eine tolle Waldjugend-Aktion mit 25 Teilnehmern - wie gewohnt eines der Highlights des umfangreichen Jahresprogramms.
Schützenfestumzug Elgershausen 2019 – 11.06.2019
Eine passende in der Krone frisch vom Kupferstecher befallene todgeweihte Fichte und wurde gefällt und deren über 12m lange desolate Krone zum Waldrand gezogen. Der ausgewählte Hofschlepper und die extra gebaute Hinterachse erwiesen sich - nach kleiner Achsrichtungskorrektur als sehr gut geeignet. Durch Einbohren einiger zusätzlicher Äste wurde das Baumgleichgewicht verbessert (- mit ähnlichem Verfahren sollen auch schon Weihnachtsbäume 'verschönert' worden sein... ;-)
Im "Endspurt" wurden die frisch eingetroffenen neuen Waldjugendflyer der SPECHTE z.T. mit informativen Einlegeblättern versehen: Bericht vom hessischen Landeslager in der Vorwoche oder mit einer Auswahl der in waldjugendreihen gedichteten Verse. Einige der Reime haben die Kids auch auf um den Hals gehängten einlaminierten Kleinplakaten präsentieren können. Beim Festzug selbst waren dann über 30 (!!) Personen für die Waldjugend am Start: einige sogar erstmals für die Waldjugend. DANKE. Auf den beiden Gefährten fuhren unsere Jagdhornbläser und ein 'fußkranker' Waldläufer mit. Die vor dem sie verfolgenden Specht-Pärchen flüchtenden Holzwespen und zahlreiche Borkenkäfer nisteten sich während des Umzugs in die durch Kupferstecher-Befall vorgeschädigte Fichtenkrone ein. Die Papp-Köpfe der zweiteiligen Borkenkäfer-Kostüme klappten beim Festzug häufiger nach hinten weg. Gern nehmen wir das als Zeichen (von oben) über ein erhofftes Zusammenbrechen der Käfer-Population. Durch kühlere Witterung und häufigen Regen bekommen die Waldbäume vielleicht Chancen sich zu wehren.
Anlässlich mehrerer Standkonzerte (des vor uns laufenden Musikzuges aus Großenritte oder unserer Jagdhornbläser) brachte Forstpate Rainer Weishaar unseren alten aus Helsa herangefahrener Deutz-Diesel zum Schweigen. Ein Stopp wurde auch zum "Borkenkäferaustausch" auf dem mitfahrenden Fichtenstamm genutzt. Etwa 1.000 neue Flyer (von Tobias Rohde rechtzeitig fertiggestellte) gingen weg wie warme Semmeln - wir sind gespannt auf langanhaltendes Interesse beim 'Tag der Vereine' auf der Schulwiese Elgershausen am kommenden Freitagnachmittag (14.6. Jurten-Aufbau ab 14:30 Uhr) mit anschließender 'Zeltbewachung' über Nacht mit Jurte / Mobilbackofen / Tierpräparaten / Fühlkiste / Vogelkästen. Wir hoffen auf eine ähnlich gute Mithilfe und Beteiligung wie beim Schützenfestumzug. Die 75 € Festzug-Preisgeld "verbacken" wir auf der Schulwiese im "Naturerlebniszelt": Alle Festzugteilnehmer der Waldjugend bekommen Pizza oder Flammkuchen aus unserem Mobilbackofen - kostenlos.
Hier gratulieren wir den drei in der Festzug-Bewertung vor der Waldjugend liegenden Motivgruppen, die alle mit mächtigerem Aufwand agieren konnten, aber weniger Kinder-Engagement zeigten.
Landeslager 2019 - Fräulein, Ritter, Narren – 03.06.2019
Mit 16 Waldäufern waren die 'Spechte' am vergangenen Himmelfahrts-WE auf dem Hessischen Landeslager der Waldjugend bei Homberg/Ohm verteten. Auf dem Zeltplatz der Pfadfinder wurde bei optimalem Lagerwetter ein vielseitiges Programm um das Thema "Fräulein, Ritter, Narren" angeboten: Bei Singe- und Koch-Wettstreit (Spechte= 2. Platz), Ritterspielen und Bunten Abend stand die Mittelalterzeit im Fokus. Unser als Burgfräulein antretender Samio (12 J.) glänzte mit seinen Knopf-Annäh-Künsten, als Ritter gewann Achim (22 j.) gar den 1. Preis des für die im Wettstreit befindlichen Ortsgruppen.
Waldjugend-Ortsgruppe aus Idstein-Heftrich. Im Vorjahr hatte man beim Haijk gemeinsam den 2.Platz errungen. Beim am Himmelfahrtstag 2019 bis Mitternacht währenden Haijk konnten unsere angehenden Gruppenleiter durch gutes Fachwissen und beispielgebendes Verhandlungsgeschick an den einzelnen Stationen die meisten Siegpunkte einheimsen und bekamen beim Landesfeuer im festlichen Rahmen den Wanderpokal überreicht. Auch drei Elgershäuser Waldläufern wurde in diesem feierlichen Rahmen ihr schwarz-grünes Halstuch überreicht.
Fast 5 Tage mit vorbildliger Lager-Gemeinschaft und dem Gefühl sich aufeinander verlassen zu können, ein tolles Team. Selbst ein auf dem Waldjugend-Lagerplatz verlorener Geldbeutel dürfte am nächsten Tag in der Morgenrunde samt Inhalt über die Fundkiste der Lagermannschaft wieder seinen rechtmässigen Eigentümer finden.
Nach intensivem Forst-Einsatz mit Freiräumen eines Bachlaufes bzw. Abbau von Fegeschutzspiralen im Ahorn-Bestand mit Brombeer-Begleitwuchs sowie Mitarbeit in vielen verschiedenen AGs bewiesen viele Waldläufer in den abendlichen Singerunden mit Gitarrenbegleitung noch gutes Durchhaltevermögen. Beim Bunten Abend wurden einem Tanzbären(-Darsteller) buchstäblich der Kopf verdreht; zum Glück gings auch wieder rückwärts. Forstpate Volker aus Waldems lässt sich halt immer wieder was Neues einfallen. Zusammenhänge im Wald kennen lernen und Natur-Erleben steht bei den Waldjugendaktivitäten immer im Vordergrund.
Ein Dankeschön an die ehrenamtlich tätige Lagermannschaft, die nicht nur schon 2 Tage vorher vieles aufgebaut, sondern auch während des Lagers rund um die Uhr ansprechbar war. Besonders zu erwähnen ist Lou aus Hofheim, die nicht nur in den abendlichen Singerunden mit Gitarre und nachtigallgleicher - die Singerunde anführender - Stimme präsent war. Die Forststudentin, die wir als ~ 13-jährige beim Bundeslager 2010 kennen lernten, war pünktlich ab 8:30 Uhr wieder mit ihrer Gitarre auf dem gesamten Lagerplatz unterwegs und trällerte zum wecken: "Die Nacht ist jetzt vorbei..."
Über die Spende von 300 Bio-Eiern aus Freilandhaltung (auf Hühnermobil-Werratal-Wiesen bei Eschwege-Aue) haben wir uns sehr gefreut. Danke an die Waldläufer-Mutter von Konrad.
In der Reisetasche des Forstpaten fand sich beim Auspacken eine Tafel Schokolade, wie man sie in der Marketenderei des Landeslagers (= Café Klön) käuflich erwerben konnte. Vielen Dank dem edlen Spender.
Wiederbewaldung des Hölzchens - FREIday for Future – 24.03.2019
Das Aktions-Wochenende im Elgershäuser Hölzchen...
...lief mit einer spitzenmäßigen Beteiligung. Am Freitagvormitag begrüßte Forstpate Rainer Weishaar zwei Klassen der Heinrich-Schütz-Schule Kassel unter dem Motto "FREI-Day for Future": auch ohne Schülerstreik wurde viel Positives für die Zukunft geleistet. Unter Anleitung einiger Altspechte und gemeinsam mit den beiden FÖJ'lern des Forstamtes Wolfhagen räumten 60 Siebtklässler mit ihren drei begleitenden Lehrerinnen emsig Fichtenäste zusammen, um die durch Windwürfe und Borkenkäferbefall FREI gewordenen Flächen bepflanzbar zu machen. Die Altspechte Bruno und Stefan Roller zogen mit Schlepper und Seilwinde die aufgearbeiteten Windwurf- und Käferbäume aus dem Wäldchen. Derweil bereitete ein Wald-Küchenteam unter der Leitung des 'Waldläufers der Reserve' (W.d.R.) Frank Dr.ost leckeren Früchtetee und zwei verschiedene Suppen auf den beiden Lagerfeuern. Nach der leckeren Stärkung wurde noch ein am Vortag in einem Elgershäuser Garten ausgegrabener Eichen-Setzling mit irre langer Pfahlwurzel gepflanzt. Die (meisten) Beteiligten waren mit viel Eifer dabei.
Bei der gemeinsamen Aktion der Alt- und Jungspechte am Samstag waren 34 Menschen aktiv. Es wurden vom Sturm angeschobene Bäume gefällt und mittels Seilwinde (nachmittags auch mittels Niklas' Kaltblutpferd) gerückt. Auf einer weiteren Fläche wurden Äste zusammen geräumt und anschließend sogleich mit der Wiederbewaldung begonnen. Wieder waren neu an Waldjugendarbeit interessierte Väter mit ihren Kindern dabei. Tiefwurzelnde Tannen, Douglasien, Lärchen und klimaangepasste Atlas-Zedern wurden geplanzt. Um den Mischwald zu komplettieren wurden auch klimaresistente Baumhasel-Bäumchen, Vogelkirschen, Elsbeeren, Speierlinge, 25 Bäume des Jahres (= Flatter-Ulme) sowie robuste Hainbuchen gepflanzt und gegen Rehverbiß geschützt. Hierzu wurden bei Nadelholz sogenannte Freiwuchsgitter und bei Laubholz Wuchshüllen verwendet. Der Horstleiter Horst Pilgram leitete die Kids zum Wasser holen mit Giesskannen an - so dass jeder Setzling auch gleich gut versorgt wurde.
Am Lagerfeuer leitete W.d.R. ein Grillteam, das zuerst leckeren Tee und danach kräftigende Bratwürstchen zubereitete. Die Restarbeiten erledig(t)en die Altspechte Helmut Siebert und Dorina Schmidt am Montag spätnachmittag (25.3.). 10 Bäume aus dieser Baumschul-Lieferung werden von der Waldjugendgruppe Warmetal gemeinsam mit dem NABU Habichtswald gepflanzt. Die komplette Aktion wird finanziert durch ein vom hessischen Landesverband der Deutschen Waldjugend ermöglichtes Sponsering der 'SV SparkassenVersicherung Holding AG'.
Am kommenden Samstag will die Waldjugend die Aktion Saubere Landschaft in Schauenburg unterstützen. Mindestens 15 Waldläufer wollen in ihrer waldgrünen Kluft um 9:00 Uhr zum Treffpunkt am Schützenfestplatz Elgershausen kommen.
Forsteinsatz zur Vorbereitung der Wiederbewaldung – 10.03.2019
21 Helfer teilten sich auf: Auf der Streuobstwiese waren eine handvoll Spechte aktiv. Unter der fachlichen Anleitung von Dorina und Udo wurden mehrere Bäume beschnitten und die Äste weggeräumt. Die Waldläufer haben dabei toll mitgeholfen und sicherlich auch viel gelernt.
Der Großteil der Corona hat jedoch bei der Flächenräumung geholfen. Pasquale begann zusammen mit dem Forstpaten schon vor 9 Uhr mit der Aufarbeitung von zwei am Montag bei NW-Sturm geworfenen Fichten. Der Harvester hatte bereits im Spätherbst die vom Borkenkäfer befallenen Fichten entnommen und die Äste auf der Fläche belassen. Die Äste wurden mittels Motorsäge auf Ofenlänge geschnitten oder in von allen Beteiligten handelbare Längen geschnitten. Mittels Schubkarren wurden die Kurzlängen zum Brennholzlager gebracht und dort aufgestapelt. Nicht jeder Schubkarrentransport durch die Kids lief problemlos: Wenn man mit 3 Kindern eine Schubkarre bewegt, kann der schon mal aus dem Gleichgewicht geraten... ;-) Die längeren Astteile wurden als Windschutz entlang des Weges oder auf Asthaufen zusammen gelegt. Weitere Flächen können noch auf diese Weise vorbereitet werden, damit bei der Pflanzaktion am 23.3. genügend Pflanzplätze zur Verfügung stehen. Die Trennschnitte mit der Motorsäge sind bereits gemacht. Also können die Kids sich auch eigenständig verabreden und bei passenden Bedingungen weiter vorbereiten. Bei einer zusätzlichen Gruppenstunde am Samstag, 16.3. ab 9:30 Uhr soll weiter Fläche geräumt werden. Falls von der Warmetaler Waldjugendgruppe Helfer kommen wollen - herzlich willkommen.
'Waldläufer der Reserve' Frank Dr.ost hatte der großen Helferzahl entsprechend Bratwürstchen auf dem Lagerfeuer im Pilz gegrillt, so dass gegen Mittag die hungrigen Mäuler gestopft werden konnten. Auch der leckerere Früchtetee aus dem Hortentopf über'm Feuer fand reißenden Absatz. Insgesamt eine tolle Aktion, bei der erfreulicherweise auch viele Väter neu hinzugekommener Jungspechte toll mitgeholfen haben. DANKE.
Noch am selben Nachmittag, Abend und am Sonntag hat Sturm die Bäume wieder stark strapaziert. Das Bestandesgefüge der Fichtenbestände ist überall in der Region sehr instabil geworden. Bei Hoof wurden einige Fichten entwurzelt. Die restlichen Fichten im Hölzchen sind (noch) stehen geblieben.
Besuch im Naturkundemuseum Kassel – 17.02.2019
Naturkundemuseum im Ottoneum: Insgesamt 14 Personen besuchten am Sonntagvormittag mit der Waldjugend die Sonderausstellung 'Leben im Dunkeln'. Die von uns gebuchte junge Museums-Führerin verstand es, die dargestellten Themen kindgerecht, sehr interessant und lehrreich darzubieten. Dass es neben den bekannten menschlichen Sinneswahrnehmungen (Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken) im Tierreich noch weitere gibt, war vielen voher nicht bewusst: z.B. die Wahrnehmung von:
- elektrischen Feldern bei Haien und Rochen,
- magnetischen Feldern bei den Zugvögeln,
- Infrarotlicht bei Süsswasserfischen
- ultraviolettem Licht bei einigen Insekten, Reptilien, Vögeln, Tiefseefischen
- Ultraschall bei Fledermäusen und Delphinen
- Infraschall bei Elefanten und Eulen
- sehr empfindliche Tasthaare bei Spinnen und Insekten
- Wasserdruck und -bewegung durch das Seitenlinienorgan bei Fischen
Unser Jugendgruppenleiter Eric glänzte mit biologischem Fachwissen und benannte die Lorenzinischen Ampullen bei Haien und Rochen zur Lokalisierung von elektrischen Feldern...
Die Museumsführerin attestierte den z.T. im Waldkindergarten aufgewachsenen 'Waldläufern' ein bereits großes Naturwissen. Neugierig sind wir schon auf die nächste Sonderausstellung des Kasseler Naturkundemuseums "GIFT" ab Mai.
Nach 75 Minuten blieb noch genügend Zeit um die beiden oberen Etagen im Museum zu erkunden. Als Lohn für die interessierte Beteiligung durften sich die Kids auf Kosten der Jugendkasse noch ein spannend aufgemachtes 'Benny Blu-Heftchen' aussuchen und mit nach Hause nehmen.
Die nächste Gruppenstunde ist am Samstag, 23. Februar ab 9:30 Uhr im Elgershäuser Hölzchen. Unter anderem wollen wir Nistkästen und Futterglocken aufhängen.
Nistkastenkontrolle – 11.02.2019
Zur Nistkastenkontrolle teilten sich die 12 Jungspechte bei der Gruppenstunde am vergangenen Samstag auf in zwei Gruppen: 5 Kids aus Großenritte wanderten mit dem Vereinsvorsitzenden Horst Pilgram und dem Vogelschutzbeauftragten Ludwig Fingeling in den Langenberg. Die kontrollierten Nistkästen waren zu etwa 90 % belegt gewesen. In einem Nest fand man sogar die Reste von 2 Trauerschnäpper-Eiern, häufig deutete Nestform und Aufbau auf eine Meisenbrut. Manchmal war sogar ein zweites Nest über das erste drüber gebaut. Zwei Nistkästen waren kaputt und müssen ausgetauscht werden. Seitens des Vogelschutzbeauftragten gab es auch viele interessante Erklärungen.
Die zweite Gruppe Waldläufer kümmerte sich um die Nistkästen im Hölzchen bzw. an der Streuobstwiese. Unter der Leitung von 'Altpecht' Siggi Müller wurde auch dokumentiert welche Vogelarten gebrütet hatten. Die Aktion soll am 23. Feb. fortgeführt werden.
Zwei der Größeren kümmerten sich bald um das Lagerfeuer, so daß sich gegen Ende - nach kurzem Spiel mit dem Pompfen - alle in der Lagerfeuer-Abschlussrunde aufwärmen konnte.
Am kommenden Sonntag (17.2.) planen wir bei entsprechender Resonanz einen gemeinsamen Besuch im Naturkundemuseum: Wir wollen uns durch die Ausstellung 'Leben im Dunkeln' führen lassen, die unser Forstpate schon besucht hat. Gemeinsame Abfahrt mit Bildung von Fahrgemeinschaften um 9:30 Uhr am Raiffeisen Parkplatz Elgershausen.
Am Sa, 9. März ist eine Gruppenstunde Obstbaumschnitt geplant und am 23. März wollen wir neue Setzlinge im Hölzchen pflanzen.
Besuch des Planetariums mit astronomisch-physikalischem Kabinett der Orangerie Kassel – 07.01.2019
Astronomisch-Physikalisches Kabinett und Planetarium
Am 6.1.2019, einem verregneten Sonntag, haben sich 9 Waldjugendkinder und ihre Eltern getroffen, um zusammen die Vorführung „Der grüne Planet: Zwischen Eiszeit und Treibhaus“ im Planetarium in der Orangerie anzusehen. Wir haben uns zuerst die Ausstellung in der Orangerie angesehen. Es gab viele alte Fernrohre, Uhren und Messgeräte zu sehen. Am schönsten fand Carl (10 Jahre) die Fledermaus, die an einem alten Glockenspiel hing. Ben (14 Jahre) fand gut, dass die Uhren auch vorgeführt wurden. Dann sind wir ins Planetarium gegangen und haben die tollen Stühle ausprobiert, die kann man kippen und drehen. Die Vorführung hat uns gezeigt wie das Klima auf der Erde entsteht und wie wir Menschen es beeinflussen. Alles wurde gut erklärt und die Darstellung auf der kuppelförmigen Leinwand war sehr beeindruckend. Auch die Musik war toll. Es war ein sehr schöner Ausflug - auch weil das Eintrittsgeld aus den Einnahmen unserer selbst hergestellten Leckereien bezahlt wurde... Das Planetarium besuchen wir Waldläufer sicher nochmal - zur Weltraumerkundung.
Und weils so schön war ein weiterer Kinderbericht
Wir trafen uns um 14:oo Uhr am Raiffeisen-Parkplatz in Elgershausen, bildeten Fahrgemeinschaften und fuhren nach Kassel. Vor Ort trafen wir uns wieder und betraten die Orangerie. Als erstes sahen wir ein Riesen-Pendel welches sich wegen der Erddrehung immer in kleinen Abständen veränderte und alle zehn Minuten einen Metallstab um schmiss. Danach konnten wir noch verschiedene Geräte, die die Uhrzeit anzeigten, besichtigen. Dann durften wir durch verschiedene Teleskope schauen. Eine der coolsten Sachen war ein Riesen- Uhrwerk was eine Frau bedienen konnte. Doch zum Schluss sind wir noch in einen kreisförmigen Raum und haben in Liegestühlen eine Doku über den Klimawandel geguckt. Am Ende waren alle begeistert. Samionos Fricke, 12 Jahre
In der Gruppenstunde der Jungspechte am Samstag, 12.1.2019 wollen wir ab 9:30 Uhr im Hölzchen gemeinsam Futterglocken für Singvögel basteln. Ob der Vogel des Jahres 2019 - die Feldlerche - wohl auch an unsere Futterglocken kommen wird?
Weihnachtsbaum Aktions-Wochenende – 17.12.2018
Freitag direkt nach Schulschluß sind einige Waldläufer in Fahrgemeinschaft mit zwei aktiven Müttern und einem Vater nach Kassel zur Hessenschanze gefahren. Beim Weihnachtsbaumverkauf vom Forstamt Wolfhagen wurde der Einnetz-Service seitens der Waldjugend angeboten - gegen eine Spende. Während die Mütter am Waldjugendstand die von und mit den Waldläufern produzierten süßen Leckereien feilboten, hatte die Jugendlichen und Kids ihren Spaß beim Einnetzen, denn es wurden nicht nur Bäume durch den Trichter geschoben. Auch einige Kids waren danach in der Bewegungsfähigkeit leicht eingeschränkt und durften 'gesiebte Luft' atmen. Durch hüpfende Fortbewegung auf geschlossenen Beinen kam der Kreislauf bei Kälte wieder in Wallung.
Währenddessen bauten die Waldjugend-Gruppenleiter vor dem Elgerhaus die Hütte für den Weihnachtsmarkt der Vereine auf und komplettierten den Waldjugend-Stand am Samstagmittag mit dem mobilen Backofen.
Samstagmorgen an der Kamphütte am Habichtspiel: Zeltaufbau, Hüttenofen anheizen, Feuertrommel in Betrieb nehmen, Gaskocher betriebsbereit aufbauen, den Holzkohlegrill vorbereiten, einen Aktionstisch für Kinder vorbereiten, Wegtragen von Fichtenstangen... Umfangreiche Aufgaben - gemeinsam mit den Verantwortlichen der Landesbetriebsleitung von HessenForst, dem Waldjugend-Forstpaten Rainer Weishaar und zwei Elternteilen ging es Hand in Hand und machte allen Beteiligten Spaß.
Eine Bäckerei brachte Kaffee und leckere Plätzchen - die Waldjugendlichen bereiteten Probierhäppchen mit selbst hergestellten leckeren Brotaufstrichen vor. Als der einladende Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke und der Leiter des Landesbetriebs HessenForst Michael Gerst kamen, waren die Vorbereitungen für den Weihnachtsbaumbrunch fast fertig. Die Pressesprecher des RP und von HessenForst halfen noch beim richtigen Positionieren einiger Weihnachtsbäume in großen mittig gelochten Fichtenstammscheiben. Mit aus Stammscheiben ausgesägten Sternen wurde der Platz ausgeschmückt, so dass die eingeladenen Vertreter von Rundfunk, Fernsehen und lokaler Presse ab 11 Uhr trotz frostiger Temperatur ein von Jagdhornbläsern akutisch begleitetes stimmungsvolles Ambiente vorfanden. Einsatz und Auftreten der Jungspechte hat wohl allen gut gefallen, denn im Spendenkasten waren mittags über 220 € drin. Neben den kostenlosen Wildbratwürschen gingen auch einige Schraubgläschen mit süssen Leckereien über den Tresen - die Weihnachtsbäume konnten auch in der Kultur selbst frisch geschlagen werden - zu denselben Preisen wie beim Verkauf an der Hessenschanze.
Mittags war dann ein schneller Abbau von Nöten, denn der Waldjugend-Stand sollte ab 15 Uhr am Elgerhaus betriebsbereit sein.
In der Pizzeria Belvedere wurden die KOSTENLOS vorbereiteten Teigböden abgeholt, so dass im auf 350° C vorgeheizten Mobilbackofen gebacken werden konnte. Die Waldjugend-Gruppenleiter trafen mit dem Flammkuchen-Angebot ins Schwarze. Immer wenn einer aus dem Holzbackofen kam, wechselte die Flammkuchenanzeige auf grün. Gerade die Jungspechte hatten sichtlich Spaß im Verkaufsstand. Aufgrund großer Nachfrage war der vorbereitete Teigvorrat gegen 18 Uhr erschöpft. Selbst die Nachlieferung vom Pizza-Bäcker war schnell 'an die Frau' gebracht...
Eine nochmalige kurze Einkaufstour zeigte: der Teig aus der Elgershäuser Pizzeria war doch wesentlich besser als der schneller schwarz werdende gekaufte Fertigteig aus dem noch offenen örtlichen Einkaufsmarkt...
Beim Abbau am Sonntagvormittag hatten der Forstpate und sein größter Gruppenleiter Eric Ellenberger zwar den Vorteil, sogar die Dachverschraubung ohne Leiter lösen zu können - mit weiteren Helfern wären wir wohl noch vor der einsetzenden Schneeschauer fertig geworden.
Alles in allem ein sehr erfolgreiches Wochenende für die Jungspechte - mit guter Präsentation in der Öffentlichkeit und wesentlich verbessertem finanziellen Polster in der Jugendkasse. #
Herzlichen Dank allen Beteiligten.
Harvestereinsatz im Hölzchen – 03.12.2018
Kurzfristig hatte sich am Freitag ergeben, dass Harvesterfirma Wulf aus Lichtenau-Kleinenberg am Samstag mit der Aufarbeitung der vom Borkenkäfer befallenen Fichten und Lärchen beginnen konnte. 20 interessierte Waldläufer zwischen 3 und 57 Jahren waren (teilweise mit Elternteilen) trotz diesigem Wetter gekommen. Forstpate Rainer Weishaar achtete auf die Einhaltung des Sicherheitsabstandes zur Maschine (90 m). Alle staunten über die Geschwindigkeit und imposante Arbeltsweise des Harvesters mit 350 PS. Von den Arbeitsgassen aus kann er mit einem 11m-Kran bis zu 65 cm starke Bäume mit einem Schnitt fällen und zielgerichtet zu Fall bringen. Bei stärkeren Bäumen muss er zwei Mal zupacken und schneiden. Die Vorschubwalzen ziehen den im Kran gehaltenen Stamm an den eng anliegenden Entastungsmessern vorbei - dadurch werden die Äste sauber abgetrennt. Der Bordcomputer steuert über ein Messrad die Stammlänge zentimetergenau, so dass mittels hydraulische Kappsäge auf 3,00 m, 4,10 m oder 5,10 m abgelängt werden kann. Die einzelnen aufgearbeiteten Sortimente werden gemessen, und durch Steuerung des Krans gezielt jeweils zusammen abgelegt. Dadurch kann der später kommende Rückezug die verschiedenen Sortimente zusammen greifen, aufladen und in jeweils einem Holzpolter am LKW-fähigen Weg bereitstellen - zur Abfuhr ins Sägewerk.
Neben dem Beobachten der Aktion ermöglichte der gelernte Forstwirt und Maschinist Lukas Kleinhans auch eine Besichtigung der stehenden Maschine und erklärte bereitwillig Funktionsweise und Bedienung. Für sein Kommen am Samstag für 4 Stunden - speziell wegen der Maschinenvorführung für die 'Waldläufer' - bekam er neben von Waldjugendlichen hergestellten Fruchtaufstrichen auch Informationsmaterial über die Waldjugend, die er vorher noch nicht kannte. Toll, dass jeder Interessierte mal in der Kabine Platz nehmen durfte. Zur Stärkung steuerte Thomas Schaub mittags Rührei mit Speck und Zwiebeln auf Brot bei - auf dem offenen Feuer zubereitet.
Die Prophezeihung des Forstpaten, dass nach der Entnahme der im Dürrejahr 2018 vom Borkenkäfer befallenen Bäume das Hölzchen nicht wieder zu erkennen wäre, haben nun alle Anwesenden hautnah miterlebt. Heute am Montag wird die Maschine weiter arbeiten.
Vorausschauend haben die (Jung-)Spechte im Frühjahr bereits kleine Douglasien gepflanzt und im Herbst Eicheln gesät. Zum Sichern des Anwuchses derselben müssen ggf. Äste beiseite geräumt werden. Mit den im Herbst aufgestellten Borkenkäferfallen konnten noch einige gefangen werden. Zur Flugzeit dieser Schädlinge sollen bei ansteigenden Temperaturen die Fallen mit Pheromonen (=Sexuallockstoffen) wieder fängisch gemacht werden.

Gesellschaftsjagd im Orketal – 20.11.2018
Zusammen mit dem Forstpaten Rainer Weishaar waren Gruppenleiter Achim, Simon aus Gudensberg sowie Neo und Neela mit ihrer Mutter Eva am 17.11. zur Gesellschaftsjagd im Orketal. Nach begrüßendem Jagdhornklang und Ansprache der Jagdcorona wurde der vorbereitete Versorgungsstand weiter aufgebaut. Etwa zwei Stunden waren die Waldläufer unter der Leitung des Revierförsters zur Verstärkung der Treiberwehr an den steilen bewaldeten Hängen im Orketal unterwegs. Bei stahlblauem Himmel wurde der Rauhreif schnell in glitzernde Wassertropfen verwandelt. W u n d e r schön. "Die erste halbe Stunde des Treibens war am spannendsten, da haben wir viele Wildschweine und Rehe gesehen" sagte Neo (13 J.)
Auch seine Schwester und Mutter Eva fanden den Beginn am interessantesten, aber auch die Zeremonie am Strecke-Platz und das Verblasen der einzelnen Wildarten war etwas Besonderes.
Als erste zurück am Streckenplatz erwärmten die Jungspechte mittels Feuertrommel und Gaskocher Würstchen und Heißgetränke. Wir schmierten Brötchenscheiben, um unseren selbst hergestellten Quitten- bzw. Apfelgelee oder die 'Apfelkonfitüre Salted Karamel' bekannt zu machen. Die nach und nach eintreffenden (mehr oder weniger erfolgreichen) Jäger waren dankbare Abnehmer unserer angebotenen (Heiß)getränke und stärkten sich mit Kochwürstchen. Unsere mitgebrachte Gerstenkaltschale (die mit dem Plop aus dem hohen deutschen Norden) war wegen der hoch stehenden Mittagssonne bald aus. Glühwein und Kinderpunsch erwärmte die Mitglieder der Jagdcorona am 'Streckenplatz'.
Derweil arbeiteten die Nachsuchengespanne im Jagdgebiet: sie fanden weitere erlegte Stücke bzw. führten Kontrollsuchen durch. Dabei wird mit der sehr empfindlichen Spürnase des Hundes überprüft, ob das beschossene Stück Wild tatsächlich mit dem Schrecken davon gekommen war. Wenn am Anschuss jedoch 'Schweiß' (Jägersprache für Blut) gefunden wird, führt der Schweißhund zum manchmal weiter entfernt liegenden Stück.
Insgesamt hat Neela auf dem mit Fichtenzweigen ausgelegten Waldwiesenteilstück 24 Tiere gezählt: 1 Stück Rotwild, 14 Stück Schwarzwild (Wildschweine) und 9 Rehe. Ein erfolgreicher Jagdtag (mit über 60 Schützen) ging zu Ende mit der gemeinsamen umweglosen Heimfahrt im VW-Bus und Abladen des PKW-Hängers. Morgens hatten wir auf halber Strecke noch 80 frische Brötchen gekauft. Danach führte uns das Navi führte auf tlw. abenteuerlichen Wegen erstmal nach NRW und dann wieder zurück nach Hessen in das kleine Dorf Dalwigksthal. Der Kommentar unseres mit Neo vorausgefahrenen Forstpaten: "Trotz moderner Navigationstechnik sollte ein Beifahrer den Verstand nicht ausschalten und mittels Karte die Z i e l führung nachvollziehen..." Leider war weder Zeit noch Badehose vorhanden - sonst hätte man dem Medebacher Wellenbad einen Besuch abstatten können... ;-)
Zur am Samstagvormittag angebotenen Gruppenstunde im Hölzchen waren gemäß der Eintragung im seit 1962 fortlaufend geführten Hüttenbuch 15 Personen, davon vier engagierte Elternteile, zugegen. Unter der Gruppenleitung von Simon Drost bei Mithilfe einiger Eltern wurden Hütten gebaut, Geländespiele gespielt und zum Abschluss noch Marshmellows am Spieß gegrillt.
Zu den 'Basics' gehört, dass sich jeder bei einer im Hölzchen stattfindenden Waldjugend-Aktivität im Hüttenbuch mit Vor- und Zunamen einträgt und auch die Aktion seitens der Gruppenleitung kurz beschrieben wird.
Endlich wieder Regen im Rekordsommer 2018 – 27.08.2018
Regen zur Gruppenstunde...
...hat die Beteiligten und die Natur erfreut. Es hätt' zwar mehr sein können - war aber genug, um in der überdachten Feuerstelle während des Regens endlich mal wieder ein kleines Lagerfeuer zu entfachen. Dieses war für die zahlreich gekommenen neuen waldjugendinteressierten Kids mit ihren Eltern natürlich besonders interessant. Am Vortag war gerade die Waldbrandalarmstufe A für Hessen zurückgenommen worden. Trotzdem ist wegen der trockenen Vegetation weiterhin erhöhte Vorsicht geboten.
Bei dem vom Vereinsvorsitzenden Horst Pilgram angebotenen Gruppenstundenthema 'Gewässeruntersuchung - Was lebt im Bach?' waren Wasserkäfer, Köcherfliegen- und Libellenlarven, ein Rückenschwimmer -außerdem sogar ein Wasserskorpion gefunden worden. Im kleinen Aquarium und unter dem Mikroskop haben die Kinder interessiert beobachtet. Nebenbei wurden Sitzflächen der neu gebauten Schwedenstühle aus Eichenholz mit Sandpapier geglättet und anschl. mit Olivenöl behandelt. Damit können wir beim nächsten Mal noch weitermachen... Allen, die das erste Mal gekommen waren, hat es sehr gut gefallen. Sie wollen das nächste Mal gern wieder dabei sein.
Richtung Lützelbach sind viele Lärchen und Fichten vom Borkenkäfer befallen. Eine baldige Nutzung der Bäume sollte dessen Ausbreitung vermindern. Die im Frühjahr von Waldjugendlichen im Hölzchen gepflanzten Douglasien haben unter der Trockenheit stark gelitten. Vermutlich müssen wir nochmals pflanzen.