Wahlalterabsenkung

Für eine generationengerechte und inklusive Demokratie fordert der Hessische Jugendring eine Wahlalterabsenkung für Kommunal- und Landtagswahlen in Hessen.

In elf Bundesländern können Jugendliche bereits ab 16 Jahren kommunal wählen. Auch auf europäischer Ebene ist dies möglich. 
Wahlbeteiligung, politisches Interesse und Engagement steigen, wenn jungen Menschen Mitbestimmung ermöglicht wird. Wahlrecht und politische Bildung bedingen einander und stärken gemeinsam die Demokratie von morgen.

Weitere Informationen findet ihr unter: www.hessischer-jugendring.de/wahlmit16


Familienwaldspiele Kelkheim

In diesem Jahr finden die Familienwaldspiele der Ortsgruppe Kelkheim am 24.08.25 statt. 
Auf einem ca. 3 km lanen Weg durch den Wald gilt es an verschiedennen Stationen das eigene Können in naturkundlichen Aufgabenstellungen unter Beweis zu stellen und spielerisch den Wald kennenzulernen. 
Ein Erlebnis für alle Familien mit großen und kleinen Kindern!

Das Bundeslager steht vor der Tür

Dieses Jahr ist es endlich wieder so weit! 

Vom 2. bis zum 9. August findet das Bundeslager der Waldjugend statt. Dieses Jahr steht das Lager unter dem Motto "In einem Wald nach unserer Zeit". 

In der Hopo wird das Motto so beschrieben: "Zusammen wird der Frage "Wie wollen wir ... leben?" auf den Grund gegangen. Mit jedem Tag und jeder neu gewonnen Erfahrung wird sich diese Frage verändern: Wie wollen wir gemeinsam leben? Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie wollen wir auf der gesamten Welt leben? ..."

Hast du schon einmal darüber nachgedacht wie du leben möchtest? Das Bundeslager nimmt euch mit auf eine Zeit- und gedankenreise in den Wald nach unserer Zeit. 

Die Lagermannschaft ist bereits fleißig mit dem Aufbau beschäftigt. Kleiner Tipp: schaut doch mal beim Instagram Kanal des Bundesverbands @waldjugend vorbei, dort bekommt ihr Live-Updates zum Aufbau! 

Wir freuen uns viele von euch auf dem BuLa zu sehen.

Bis morgen!

Buchspenden für das Landeslager






Wenn du auf dem Landeslager warst, hast du bestimmt gesehen, dass es einiges zu entdecken gab!

Für unser Bücherregal im Landeszeltlager haben einige Verlage zahlreicher Bücher gespendet. Das Bücherregal ist etwas ganz bvesonderes, denn es beinhaltet vor allem Bücher mit diversen Themen wie  z.B. Geschlecht, Feminismus oder diverse Familienbilder. Viele Waldläufer*innen haben auf dem Zeltlager dieses Angebot genutzt und in dem Bücherregal ausgiebig gestöbert. 

Wir möchten uns ganz herzlich bei den Verlagen für Ihre Spenden bedanken! Ohne eure Buchspenden wäre dieses Projekt, an dem sich auch in Zukunft noch viele Waldläufer*innen erfreuen werden, nicht möglich gewesen. 

Vielen Dank an folgende Verlage: 

jaja Verlag

stolzeaugen.books UG (2020), Deutschlands erste BIPoC-Verlagsgesellschaft.

Projekt 100% MENSCH gUG

ACHSE VERLAG GmbH

S. FISCHER Verlag GmbH

Klett Kinderbuch Verlag GmbH

Neues Antragssystem für Sonderurlaube

Liebe Waldläufer*innen,

wie euch vielleicht schon zu Ohren gekommen ist, wurde das Verfahren für Freistellungen nach HKJGB für Engagierte in den Jugendverbänden - auch bekannt unter Sonderurlaub - überarbeitet und ist nun vollständig digitalisiert. Hierzu wurde eine neue Seite geschaffen, über die Anträge gestellt und bearbeitet werden (hjr Freistellungssystem).

Bitte beachtet: Ab dem 1. Juli 2025 können nur noch über dieses neue System Anträge gestellt werden.

Welche Änderungen ergeben sich durch das neue System?
Im neuen System müssen die Anträge direkt online von den Antragsstellenden, also euch selbst, gestellt werden (und nicht mehr, wie bisher, durch den Veranstalter).
Das heißt: Wenn ihr zukünftig einen Antrag stellen wollt, müsst ihr einfach online das Formular auf der Seite des Antragssystem ausfüllen und auf „Antrag stellen“ klicken. Der Antrag wird dann zur Bearbeitung an den Landesverband und letztlich an den Hessischen Jugendring weitergeleitet. Am Ende des Prozesses erhaltet ihr, der Landesverband und euer Arbeitgeber direkt das Befürwortungsschreiben per Mail.

Hier findet ihr weiteres Infomaterial: 
•  FAQ zum Antrag: Auf der Seite des neuen Antragssystems findet ihr unter dem Menüpunkt „FAQ zum       Antrag“ Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Antragsstellung und die Freistellung. 
•  Bedienungsanleitung: Auf der Seite des Hessischen Jugendrings findet sich eine kurze 
Einführung und „Bedienungsanleitung“ für Antragssteller_innen in Form eines PDFs. Guckt euch dieses gerne an, bevor ihr den ersten Antrag stellt.
•    Info-Flyer zum Antrag: Außerdem wurde der hjr-Infoflyer für Freistellungen auf der Seite des 
hjr entsprechend aktualisiert.

Wir hoffen, dass euch diese Informationen helfen. Solltet ihr Fragen oder Anregungen haben, wendet euch gerne jederzeit an uns. Und auch die Kolleg*innen beim Hessischen Jugendring beraten euch gerne.

Herzliche Grüße,
Regine und Lotte


Landeslager 2025

In wenigen Wochen ist es endlich so weit!

Unter dem Motto „Die große Welt der kleinen Held*innen“ wollen wir mit der Waldjugend Rheinland-Pfalz großes in der Welt der kleinen Krabber entdecken.
Lasst uns gemeinsam mit allen kleinen Wiesen-, Wald- und Luftbewohner*innen ein wunderbares Lager verbringen: mit Glühwürmchen um die Wette strahlen, mit Spinnen freundschaftliche Bande knüpfen, mit Grillen die sommerliche Nacht mit Gesang erfüllen!

Dafür treffen wir uns am 18.06.-22.06.2025 auf dem Jugendnaturzeltplatz in Wiesbaden.

Hast du dich schon angemeldet?  -> Zur Anmeldung

Die DWJ auf dem "Europäischen Kongress für Erneuerung und ländliche Entwicklung"

Neben der Sportjugen Hessen und Katholischer Landjugendbewegung war auch unsere Landesleiterin Amelie Wagner mit dem hessischen Jugendring (hjr) auf dem "Europäischen Kongress für Erneuerung und ländliche Entwicklung"  vertreten.

In der Wielpolska, der polnischen Partnerregion Hessens, fand am 08.05.2025 der "Youth Day" (Jugendtag) statt, an dem junge Menschen ihre Sicht auf die ländliche Entwicklung sowie die bildungspolitischen und kulturellen Herausforderungen in Europa einbringen konnten.


Jubiläum Manderbach

Die Ortsgruppe Manderbach wird 55 Jahre alt. Dieser Anlass wird gemeinsam in Form eines kleinen Jubiläumslager gefeiert!

Wann: 29.05.25 - 01.06.25

Wo: Manderbach

Anmeldung: Per Email an waldjugendmanderbach@gmail.com oder direkt beim Horst



Wir haben eine neue Landesleitung

 Wir freuen uns  eine neue Landesleitung zu begrüßen! 

Landesleiterinnen sind nun Nina Busch ( Warmetal, im Bild vorne links) und Amelie Wagner (Oberursel, im Bild rechts). Die Aufgabe des Kassenwarts übernimmt Fabrice Bäder (Hofheim, im Bild hinten Mitte).

Unterstützt werden die drei von den Beisitzer*innen Pascal Schwager (Warmetal, im Bild links), Pauline Löhr (Manderbach, im Bild vorne rechts) und Lina Seintsch (Kelkheim, im Bild in der Mitte).



Neuzugang in der Geschäftsstelle

Hallo! 

Ich bin Lotte und vertrete seit dem 1.2.25 Marie als Jugendbildungsreferentin in der Deutschen Waldjugend Hessen.
Ich bin 26 Jahre alt, wohne in Kassel und habe vor Kurzem mein Lehramtsstudium für Kunst und Englisch abgeschlossen.

In meiner Freizeit verbinde ich gerne meine Leidenschaften für die Natur und Kunst, indem ich Spiele zur Natur entwickle.  Ansonsten sammle ich gerne Wildkräuter, gehe wandern und mache Yoga. Ihr findet mich auch regelmäßig mit der Querflöte am Lagerfeuer ;)

Wenn euch etwas auf dem Herzen liegt oder ihr Fragen hab, meldet euch gerne bei mir.  Meine Kontaktdaten findet ihr hier: https://www.waldjugend-hessen.de/index.php?site=geschaeftsstelle

Ich freue mich mit euch zusammenzuarbeiten und euch kennenzulernen!


Forsteinsatzlager der Waljugend Idstein / Niedernhausen

Großer Arbeitseinsatz der Deutschen Waldjugend im Gemeindewald Niedernhausen

Bereits seit 2019 richtet die Ortsgruppe der deutschen Waldjugend Idstein-Niedernhausen im Herbst ein Forsteinsatzlager aus. Dafür treffen sich Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Deutschland für ein Wochenende, um die Gemeinde Niedernhausen bei Naturschutzarbeiten zu unterstützen.

In diesem Jahr trafen sich über 20 Personen, um einen Bachlauf im Schwarzland zu säubern. Bauschutt, alte Betonrohre und Müll wurden dabei aus dem Bachbett geräumt und zum Abtransport zurechtgelegt. Fremdländische Gehölze wurden gefällt und eine Benjes-Hecke aufgeschichtet. Alte Fundamente wurden ausgegraben und eine neue Bank gesetzt.

Nach einem stärkenden Mittagessen ging es weiter zu einer Wiederbewaldungsfläche am Buchwaldskopf in Oberjosbach. Dort wurden Fichtenstangen geschlagen und mit einer Ramme in den Aufforstungsflächen in den Boden getrieben. Zu Markierung der Pflanzflächen sind diese rot eingefärbten Stangen sehr wichtig. Wenn die Fläche zuwuchert, können die frisch gepflanzten Setzlinge sonst kaum gefunden und freigehalten werden. Bis in die Abendstunden waren die Waldläuferinne und Waldläufer mit dieser wichtigen Arbeit für den Wald beschäftigt.

Wie immer wurden die Arbeiten seitens der Gemeinde begleitet und eine Unterkunft und Verpflegung gestellt. Die Begeisterung aller Beteiligten war so groß, dass auch für nächstes Jahr wieder ein Forsteinsatz in Niedernhausen geplant wird.


Neuzugang in der Geschäftsstelle

Hallo zusammen,

ich bin Matthias und seit dem 01.09.2024 unterstütze ich das Team der Deutschen Waldjugend in Hessen als Verwaltungskraft in der Geschäftsstelle Wiesbaden. Ich wohne in Niedernhausen und bin 58 Jahre alt. Ich liebe den Wald, die Natur und das Zusammensein in der Gemeinschaft. Ich bin oft draußen unterwegs zum Mountainbike fahren, wandern oder campen.

Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt oder Unterstützung benötigt, dann wendet Euch jederzeit gerne an mich. Meine Kontaktdaten findet ihr hier.

Ich freue mich auf eine Zusammenarbeit mit Euch!

Landeswaldläufer*innenrat baut Steckstangen

Beim Landeswaldläufer*innenrat kommen Mitglieder aus den unterschiedlichen Horsten zusammen und tauschen sich aus. Dieses Mal haben wir uns wieder mit verschiedenen Themen beschäftigt: 

Ergebnisse der Gruppenleitungsumfrage: Es wurde mit Gruppenleitungen aus allen Horsten telefoniert um herauszufinden, wie die Landesebene die Orte noch besser unterstützen kann. Darum ging es zum Teil auch beim anschließenden Horstaustausch.

StangenbauEin Highlight war die Möglichkeit Steckstangen für den eigenen Horst zu bauen. Das Material lag bereit und unter fachkundiger Anleitung ging es zügig voran. So sind die Zeltbauten bei den nächsten Lagern nachhaltig gesichert.

Auch das diesjährige Landeslager "Abenteuer in Wind & Wellen" war Thema. Es gibt eine Vielzahl von Bereichen in denen man sich als Helfer*in einbringen kann: Programm, Café Klön, Marketenderei, Vogtei, Infrastruktur, Notfallteam, Lagerhotel, Küchenteam, Sprinterteam, Aufbau/Abbau. Teilnehmen können Waldläufer*innen jeden Alters.

Herbstfest in Darmstadt

Am Wochenende vom 28.10. feierten wir das fünfjährige Bestehen aktiver Gruppenstunden im Horst Darmstadt. Am Freitag kamen bereits die ersten zusammen, um die ersten Zelte aufzubauen und für die Verpflegung zu sorgen. Dabei wurde ich tatkräftig von Magnus vom VCP und Elena aus Kelkheim unterstützt. Auch Jojo, Torn und Rike aus Nord sind extra Freitag schon angereist. Gemeinsam hatten wir einen geselligen Abend mit Gesellschaftsspielen, netten Gesprächen und Pizza.

Am Samstag kamen die ersten Gäste vor dem Frühstück und gesellten sich zu uns. Die armen hungrigen Kinder haben vergessen zu Hause zu Frühstücken und konnten sich so stärken, während ihr Gruppenleiter Gero bereits ihr Schlafgemach aufbaute. Anmerkung am Rande: im nächsten Leben werde ich Pimpf in Idstein! Nachdem die Kohte stand und alle gesättigt waren, wurden Schlafplätze eingerichtet, gespült, das Mittagessen zubereitet, Haselnussäste für die Schnitz-AG organisiert und eingekauft. Drei Stunden später, die Zeit ist verflogen und keiner weiß wohin, gab es Mittag. 

AGDanach starteten allerlei AG’s. Gero hat das Schnitzen von Löffeln aus Haselnuss sowie Speckstein bearbeiten angeboten. Es konnten auch Taschen bemalt werden, Armbänder geknüpft werden und Wachstücher selbst hergestellt werden. Alle gemeinsam haben aus einem Blanko-Memory und Acrylstiften ein Memory für die Gruppe gezaubert. Auch die Landesleitung war durch Ale und Vero zu Gast und hat unserer Ortsgruppe als Geschenk zum Jubiläum eine Spaltaxt vom Landesverband überreicht. Herr Schaefer war stellvertretend für die SDW-Darmstadt-Dieburg zu Gast und konnte sich unsere kleine aber feine Hütte ansehen und wie unsere Gruppenarbeit aussehen kann. Edgar (6) hat uns seinen Lieblingskuchen mitgebracht, den wir zusammen verspeisen durften. 

PfannkuchenAm späteren Nachmittag haben die jüngeren Teilnehmenden Twister für sich entdeckt und haben dies, mit kleiner Unterbrechung durch das Abendessen, bis zum Umfallen gespielt. Anschließend konnten wir bei Feuer, Pfannenkuchen und einer Singerunde den Abend gemeinsam ausklingen lassen.

Am Sonntag haben wir nach einem gemeinsamen Frühstück noch zusammen abgebaut und freuen uns schon auf die nächsten Lagererlebnisse. 

Ihr seht, ihr habt was verpasst.
Bis bald, horrido
Franzi mit Unterstützung von Rike




Kanutour durch Nordhessen

Auch dieses Jahr wurde Warmetal von den Elgershäuser Spechten eingeladen und wir fuhren zusammen auf der Fulda von Körle nach Guntershausen.

An der Einstiegsstelle bei Körle teilten wir Paddel, Westen und Tonnen auf und stachen in die Fulda. Familie Groth begeisterte mit einem selbst mitgebrachten faltbaren Kanu. Eric war mutig mit seinem SUP unterwegs. Nachdem das Wetter erst sehr wolkig erschien, war es letztendlich doch perfekt - die Sonne kam immer mehr zwischen den Wolken hervor. Mit guter Laune und ein paar letzten Absprachen machten wir uns los.

Kanu
Es ging enge Passagen entlang, an kleinen Stromschnellen vorbei und uns begleitete immer eine beeindruckende Natur mit ihrer Vogel- und Pflanzenwelt. Es flogen einige Graureiher über uns hinweg und wir konnten den Geräuschen der Enten und Frösche lauschen. Manchmal konnten auch leise Gesänge wahrgenommen werden, wenn ein paar Seeleutelieder ausgepackt wurden. Die Stimmung war super! Man könnte fast meinen, dass es alle Kanus trocken bis zum nächsten Halt geschafft haben - allerdings gab es ein Kanu, welches es schaffte, auf dem Weg zu kentern. Nicht, dass vorher Wetten abgeschlossen wurden, wer zuerst im Wasser landen…

Auf circa der Hälfte der Strecke, in Büchenwerra, machten wir Mittagspause. Das Verpflegungsauto bereitete alles vor, während einige von uns die Pause nutzten, um in der Fulda schwimmen (oder eher baden, es war nicht wirklich tief) zu gehen.

SchleuseNach dem kurzen Halt stiegen wir zurück in die Kanus und folgten der Fulda. Wir ließen uns mit dem Strom treiben und genossen es ebenfalls, ab und an kleine Wettrennen zu veranstalten. Die Fulda war nun etwas breiter. Am Rand waren viele kleine Ferienhäuser im Wald zu erkennen. Auf der anderen Seite kamen wir an angrenzenden Schafweiden vorbei und beobachteten die Tiere aus nächster Nähe. Bei Guxhagen mussten wir zusammen durch eine Schleuse. Anschließend kamen wir an der Edermündung vorbei. Bald war ersichtlich, dass sich die Ausstiegsstelle näherte.

Die Kanus wurden aus dem Wasser gezogen und sauber gemacht. Insgesamt war es ein wundervoller Tag mit vielen kleinen Abenteuern und wir freuen uns schon aufs nächste Mal!

Horrido, Nina